Selen und Coenzym Q10 haben synergistische antioxidative Eigenschaften. In einer vierjährigen schwedischen Studie an älteren Erwachsenen mit niedrigem Selenstatus konnte eine verbesserte Herzfunktion, eine geringere Herzwandspannung und eine verringerte kardiovaskuläre Sterblichkeit bis zu einer Nachbeobachtungszeit von 12 Jahren festgestellt werden.
Die 443 Probanden erhielten über 48 Monate ein Präparat mit Selenhefe (200 µg/Tag) und Coenzym Q10 (200 mg/Tag) oder Placebo. Mit Hilfe einer Strukturgleichungsmodellierung wurden die statistischen Zusammenhänge zwischen Biomarkern im Zusammenhang mit Entzündungen, oxidativem Stress, dem insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1, der Expression von Mikro-RNA, Fibrose und endothelialer Dysfunktion sowie deren Auswirkungen auf die klinischen Effekte untersucht.
Zusätzlich zu den positiven klinischen Effekten war die Intervention mit Selen und Coenzym Q10 auch mit günstigen Auswirkungen auf die Biomarker des kardiovaskulären Risikos verbunden. Die Verwendung dieser Ergebnisse in der Strukturgleichungsmodellierung zeigte, dass die Gewichtung der Faktoren erster Ordnung „Entzündung“ und „oxidativer Stress“ hoch waren und zusammen einen Faktor zweiter Ordnung „Entzündung/oxidativer Stress“ bildeten, der die Faktoren „Fibrose“ und „Myokard“ beeinflusste. Dem Modell zufolge wirkte sich die Intervention auf die Fibrose und das Myokard aus, was zu einer verbesserten Herzfunktion und einer geringeren kardiovaskulären Mortalität führte.
Diese Ergebnisse weisen auf die Bedeutung einer entsprechenden Supplementierung bei Personen mit niedrigen Selen- und Coenzym-Q10-Spiegeln hin.
Alehagen U, Johansson P, Svensson E et al.
Improved cardiovascular health by supplementation with selenium and coenzyme Q10: applying structural equation modelling (SEM) to clinical outcomes and biomarkers to explore underlying mechanisms in a prospective randomized double-blind placebo-controlled
Eur J Nutr.
9/2022